Der Tellerrand

Christian Leeser/ Oktober 22, 2016/ Technik, Unterricht/ 0Kommentare

Manchmal ist der Tellerrand näher als man denkt. Und dies musste ich in meiner „Paradedisziplin“ den „neuen Medien“ erfahren.

An meiner Schule bin ich für die Technik zuständig. Daher ist es nicht untypisch, dass ich mich über technische Neuerungen und Entwicklungen informiere und diese dann ebenso verwende. Entsprechend meiner Aufgabe stelle ich dem Kollegium in der Regel diese technischen Errungenschaften vor, in der Erwartung die Technik in den schulischen Alltag für die Schule umsetzen zu können. Selten kann ich meine Begeisterung für die Technik weiter an die Zuhörer transportieren. Dies erzeugt Frust auf beiden Seiten. Ich verstehe die Welt nicht, wie man solche Errungenschaft nicht gut finden kann. Das Kollegium versteht meine Sichtweise nicht, da der Nutzen für den Unterricht nicht zu erkennen ist.


Erst letztes Jahr erkannte ich meine Fehler in meiner Denkweise, um Technik für den Unterricht als nützlich einzustufen:

  • ich nutzte wenig effektiv die Technik. Dies beschreibe ich am Beispiel LaTeX: Mit dieser „Programmiersprache“ erstellen sich die anschaulichsten und besten Arbeitsblätter, die sich hinsichtlich des gestalterischen Niveaus auf professioneller Ebene bewegen. Dennoch benötigt es eine lange und intensive Einarbeitungszeit, um die passenden Pakte beispielsweise zu finden und zu prüfen, ob alles an seinem gewünschten Platz ist. Die Suche nach Lösungen zu Programmierfehlern in den endlosen Welten der Foren zähle ich mal nicht.
    Somit steckte ich gefühlt unendlich viel Zeit in die Programmierung, anstatt ein x-beliebiges Programm zu starten, dass die Gestaltung im Hintergrund absolviert.
  • kein Weg war mir zu kompliziert. Bei neuer Technik nehme ich mir Zeit, diese zu erkunden. Damit wäre ich beim ersten Punkt. Dies führt dazu, dass mir der Weg bis zum Ziel gleichgültig ist; Hauptsache ich erreiche das Ziel. Dabei notiere ich mir die Hürden und gehe diesen Weg ein weiteres Mal. Dies lässt sich am Beispiel Moodle zeigen: Bis zur Version 2.0 mussten mehrere Schritte vollzogen werden, bis endlich eine Datei im Kurs zur Verfügung stand. Ebenso unendlich viele Wege existierten, diese Datei zu löschen. Für mich war die länge der Strecke bis zum Ziel nicht relevant, da ich den Weg zum Ziel kannte.
Diese beiden Punkte haben ihren Vorteil, wenn ich mich mit dem Aufsetzen eines Servers befasse oder neue Webdienste implementiere. Da darf Zeit für die Recherche vergehen. Es gibt keine direkten Wege, um die Lösungen für Probleme in diesen Bereichen zu finden.
Diese Punkte sind komplett kontraproduktiv, um auf der Basis einen Unterricht umzusetzen oder aufzubereiten. Es geht um Zeit und Effektivität. Fünfundvierzig Minuten geben einen knappen Rahmen vor.
Es verstrich Zeit bis ich dies erkannte und daraus lernte. Mittlerweile prüfe ich die Produkte, die eventuell für den Einsatz im Unterricht in Frage kommen, auf zwei Kriterien: simple und smart.
Wie diese Kriterien anzuwenden sind, brachte mir indirekt und ungewollt mein Kollegium an einem Beispiel bei: ELMO.
  • simple: ELMO lässt sich intuitiv bedienen, da ich keine Kollegin und keinen Kollegen kennen, die nicht auf Anhieb mit diesem Gerät zurechtkam.
  • smart: Mit Hilfe dieser Geräte lässt sich im Grunde alles an die Wand projizieren, das nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Ich hatte bisher nicht das Vergnügen, einen ELMO anzuwenden. Dies hole ich bald nach. Was wichtiger für mich ist: Meine nächste Testrunde (Verwendung von HDMI-Sticks) lege ich an diese Kriterien an.
Share this Post

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*